Page Content
There is no English translation for this web page.
Studiengangsprofil
Aufbauend auf den Grundlagen des Bachelorabschlusses Technischer Umweltschutz oder vergleichbaren ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Abschlüssen werden die Kenntnisse der Studierenden im Schwerpunktbereich vertieft sowie im Ergänzungsbereich abgerundet und so an den aktuellen Stand von Forschung und Technik herangeführt. Die Verknüpfung des Schwerpunktbereichs auch mit ergänzenden fachübergreifenden Modulen bzw. der Freien Wahl führt zu einem ganzheitlichen Ansatz, der in dieser Form einzigartig in Deutschland ist und die Bedürfnisse von Industrie und öffentlichen Einrichtungen abdeckt.
Ziel des Masterstudienganges Technischer Umweltschutz ist es, auf natur- und ingenieurwissenschaftlicher Grundlage vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben sowie wissenschaftliche Methoden zu erlernen, um in Forschung und Praxis selbständig innovative Konzepte, Strategien, Verfahren bzw. deren Prinzipien entwickeln und anwenden zu können, mit denen nachsorgend Umweltschäden behoben und vorsorgend potenzielle - vom menschlichen Handeln ausgehende - Umweltbelastungen minimiert werden, ohne diese zu verlagern.
Umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten werden auf folgenden Gebieten vermittelt: Abfallwirtschaft, Bodenkunde/-schutz, Luftreinhaltung, Systemumwelttechnik, Schallschutz, Umweltchemie/-analytik, Umweltmikrobiologie, Umweltverfahrenstechnik, Wasserreinhaltung.
Informationsmaterial zum MSc Technischer Umweltschutz
STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNGEN
- Studien- und Prüfungsordnung 2014 (inkl. Verlaufsplan)
- Studien- und Prüfungsordnung 2009 (inkl. Verlaufsplan)
MODULKATALOGE
- Modulkatalog Sommersemester 2021 - StuPO 2014
- Modulkatalog Wintersemester 2020/21 - StuPO 2014
- Modulkatalog Sommersemester 2020 - StuPO 2014
WEITERE INFORMATIONSMATERIALIEN
Prüfungsausschuss
Die zuständige Professorin für den Master ist Prof. Rotter, ihr Stellvertreter ist Prof. Geißen.
Prof. Rotter | Sekr. Z 2 | 030/314-28512 | Sprechzeiten nach Vereinbarung | info@aw.tu-berlin.de |
| Büro Z 101 | 030/314-22619 | Sprechzeiten nach Vereinbarung | vera.rotter@tu-berlin.de |
Prof. Geißen (Stellvertreter) | KF 408 | 030/314-22905 | ---- | sven.geissen@tu-berlin.de |