Inhalt des Dokuments
Studiengangsprofil
Der durchschnittliche Europäer verbringt ca. 90% seines Lebens in Gebäuden, Kraftfahrzeugen, Bahnwagons und Flugzeugen. Die technische Gestaltung dieser Lebensräume gewinnt in Bezug auf Innenklima, Beleuchtung und Raumakustik an wirtschaftlicher Bedeutung, da die Nutzerinnen und Nutzer in zunehmendem Maß eine behagliche Umgebung fordern. Außerdem senken behagliche Umgebungsbedingungen das Krankheits- und Unfallrisiko und die Produktivität am Arbeitsplatz wird erhöht. Parallel zur Steigerung der Lebensqualität ist eine Verbesserung der Lebensräume deshalb auch volkswirtschaftlich erstrebenswert.
Die beschränkten fossilen Energieressourcen erfordern energieeffiziente Systemlösungen für die Klimatisierung und Beleuchtung von Lebensräumen. Natürliche Potentiale und regenerative Energiequellen müssen durch eine integrale Planung optimal genutzt werden, da beispielsweise für die Beheizung und Kühlung von Gebäuden zurzeit mehr als 30% der gesamten Primärenergie in Deutschland eingesetzt werden.
Aufbauend auf den Grundlagen des Bachelorabschlusses liegen die Schwerpunkte der Ausbildung für den Masterstudiengang in einer Vertiefung der Kenntnisse in den Bereichen Heiz- und Raumlufttechnik sowie Lichttechnik, technische Akustik oder regenerative Energien. Neben einem integralen Planungsansatz für die technische Gestaltung von Lebensräumen werden experimentelle und numerische Methoden für wissenschaftliche Aufgabenstellungen vermittelt.
Die Verknüpfung zwischen energetischen und gebäudetechnischen Schwerpunkten mit zusätzlichen fachübergreifenden Modulen und der Freien Wahl führt zu einem ganzheitlichen Ansatz, der in dieser Form einzigartig in Deutschland ist und die Bedürfnisse der Industrie abdeckt.
Informationsmaterial zum MSc Gebäudeenergiesysteme
STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNGEN
- Studien- und Prüfungsordnung und Zugangsordnung 2018
- Studien- und Prüfungsordnung 2014 (inkl. Verlaufsplan)
- Studien- und Prüfungsordnung 2011 (inkl. Verlaufsplan)
- Studien- und Prüfungsordnung 2009 (inkl. Verlaufsplan)
MODULKATALOGE
- Modulkatalog Sommersemester 2021 - StuPO 2018
- Modulkatalog Wintersemester 2020/21 - StuPO 2018
- Modulkatalog Sommersemester 2020 - StuPO 2018
Bitte verwenden Sie immer den aktuellsten Modulkatalog für die Planung Ihres Semesters.
WEITERE INFORMATIONSMATERIALIEN
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Studentische Studienfachberatung EPT
Felix Gleis & Thede Mehlhop030 / 314-25261
Raum H 8162
E-Mail-Anfrage
Webseite